![]() |
Samnaun |
In das zu Graubünden gehörende Schweizer Zollausschlussgebiet Samnaun gibt es zwei Anfahrtswege.
Der interessantere ist die von Vinadi/Weinberg im Inntal ausgehende, nur mäßig ausgebaute, aber dafür wildromantische Strecke, die am Beginn über etwa fünf Kilometer durch das eindrucksvolle schluchtartige Val da Tschera führt, bevor sie das abgelegene Hochtal erreicht. Auf diesem Abschnitt sind mehrere gekrümmte Tunnel ohne Beleuchtung sowie einige Galerien zu passieren, abschnittsweise geht es dabei auch etwas eng zu. Vorsicht bei Gegenverkehr ist geboten.
Die zweite und besser ausgebaute Strecke führt über die L348. Sie zweigt bei Vorderrauth in Tirol von der Reschen-B180 ab, ist allerdings weniger »abenteuerlich« und auch für Busse passierbar. Zumindest bietet aber der Anstieg aus dem Inntal einige Kehren.
Bitte beachten: Die Kommentarmöglichkeit ist für Hinweise, kurze Befahrungsberichte, ergänzende Beschreibungen und ähnliches gedacht. Kommerzielle, beleidigende oder unpassende Postings werden gelöscht.
Du bist zurzeit nicht angemeldet. (Benutzerstatus: Anonymous)
Kommentare von nicht angemeldeten Benutzern werden manuell freigeschaltet, was
manchmal eine Weile dauern kann.
Stand: 16.07.2008 19:33 |
Ich wünsche viel Spaß!
Spritpreis am 04.09.21 war 1,134€, in Österreich etwa 1,319€. Für Motorräder lohnt es sich bei dieser Differenz daher kaum nur zum Tanken rauf und wieder runter zu fahren, außer vielleicht mit der GS Adventure.
Tip: Ausgangspunkt für Touren! Hotel günstig, Benzin günstig und die Sozia kann sich zu Tode shoppen während man die Pässe wetzt.
Kurios: kurz vor Samnaun gibt es eine Gondelbahn! ...eine Gondel ist so groß wie zwei Doppeldeckerbusse!
...habe die Ehre
Die Anfahrt aus Richtung Norberthöhe über die Schweiz ist die sicher interesantere durch die vielen unbeleuchteten Felstunnels mit scharfen Kurven.Wer hier unüberlegt reinschiesst, der lernt die Unnachgiebigkeit der Felsen kennen.
Im Moment wird man auf der schweizer Anfahrtsroute durch 2 Baustellen mit Ampelregelung ausgebremst, die aber die Baustelle der Gelerie auf der österreichischen Seite mit Wartezeiten gut bis zu 10min. getoppt wird.
Nicht nur als Zollfreigebiet schön, auch als nette Nebenstrecke zum Reschenpass, der im Moment auch durch Baustellen glänzt.
Nicht nur Treibstoffe, sondern auch Alkohol, Zigaretten, Dufwässerchen jeglicher Art, Schmuck, Uhren kann man dort zollfrei erwerben.
Aber Achtung der Zoll kontrolliert gnadenlos, deshalb auf die Freimengen achten.
Empfehlens- und sehenswerte Gastronomie findet man am Ortsende in der "Schmuggleralm". Einfach die Hauptstraße (einzige Straße) bis zum letzten Haus fahren