![]() |
Col du Joly |
Eine Empfehlung wert ist die in der 5. Kehre der zum Col des Saisies führenden D218B (Südrampe) nach NO abzweigende Straße, die durch das Val de Dorinet zum im Norden des Beaufortain gelegenen Col du Joly führt (SG 3), allerdings ist diese Strecke seit 2015 wegen einer beschädigten Brücke bzw. einer Hangrutschung nicht mehr befahrbar. Inzwischen zweigt die offizielle Straße in das Tal kurz vor der 7. Kehre von der D218B ab.
Wesentlich schwieriger als die asphaltierte SW-Rampe ist die nach Les Contamines-Montjoie hinterführende und etwa mit SG 4 zu bewertende NO-Rampe: Der Belag besteht hier aus z.T. recht grobem Schotter, ist teilweise aber auch erdig bzw. im Frühjahr oder nach Regenfällen auch schlammig. Hinzu kommt, dass die Neigung der Strecke vor allem im oberen Teil bis zu 25% beträgt. Auf der NO-Seite gibt es zwei Streckenvarianten: Die schlechtere Strecke führt vom Parkplatz am Scheitel zunächst zur Bergstation der Seilbahn und führt dann nahezu parallel zu deren Trasse bis hinunter zur Talstation. Für die zweite und etwas bessere Variante hält man sich am Scheitel zunächst links (HT Colombaz) und nach wenigen Metern wieder rechts. Diese Strecke ist zwar weniger steil, vom Schwierigkeitsgrad jedoch etwa vergleichbar.
Der Scheitel des Passes mit Parkplatz und bewirtschafteter Hütte bietet einen herrlichen Blick u.a. auf die Westflanke des Mont Blanc (4807 m).
Bitte beachten: Die Kommentarmöglichkeit ist für Hinweise, kurze Befahrungsberichte, ergänzende Beschreibungen und ähnliches gedacht. Kommerzielle, beleidigende oder unpassende Postings werden gelöscht.
Du bist zurzeit nicht angemeldet. (Benutzerstatus: Anonymous)
Kommentare von nicht angemeldeten Benutzern werden manuell freigeschaltet, was
manchmal eine Weile dauern kann.
Stand: 31.03.2022 22:18 |
Von Les Contamines-Montjoie hoch zum Pass ist alles neu gemacht, ebenso das Verbotsschild, wo draufsteht, dass es vom 01.Juli bis zum ersten Wochenende im September verboten ist, zwischen 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Strecke zu befahren, es sei denn, man hat eine Sondergenehmigung.
Dazu ein Hinweis mit der Nummer des behördliche Erlasses und wenn darauf hingewiesen wird, sollte man es ernst nehmen.
Herausgekommen sind wir auf der D70 Einmündung D925. Damals gab es kein Sackgassenschild.
Wir sind weiter auf die D218A Richtung Süden, deshalb hatten wir den Abstieg auf der D70 gewählt.
Kann es sein, dass die fünfte Kehre (ab der Abzweigung von der D925 zwischen Villard-sur-Doron und Beaufort) auf der Süd-West-Rampe der D218B statt 217B gemeint ist? Das wäre dann der Punkt 45.72962865645489, 6.562267553485114. Laut google streetview steht da ein Sackgassen-Schild. Bei der Einmündung auf die D70 bei Hauteluce auch.
Bei Sonnenschein und trockenem Untergrund hatte mein Mittfahrer auf einem 800er Tiger mit Metzeler Tourance Next seine Schotter-Feuertaufe. Ohne Probleme. Ich sag's ja immer: Reifen werden total überbewertet und auf einer trockenen Piste kommt man mit fast jeder Pelle hoch ;-)
Armin, Vaduz
Die Gegend ist als Skigebiet gut erschlossen. Die Landschaft ist aufgrund der Liftanlagen daher nicht umwerfend. Der Blick von der Paßhöhe aufs Mont Blanc massiv entschädigt jedoch. Oben gibt es einen großen Parkplatz. Am Wochenende ist der auch gut belegt.
Die Rampe hinunter nach Hauteluce ist asphaltiert und ohne besondere Herausforderungen. Nettes Sträßchen.