![]() |
Staller Sattel / Stallersattel / Passo Stalle |
Land: | Italien / Österreich |
Region: | Südtirol / Osttirol |
Tracklänge: | 57.9 km |
Aufgezeichnet: | 05/2006 |
max. Höhe (GPS): | 2059 m |
max. Höhendif.: | 1198 m |
max. Steigung: | 12 % |
SG nach Denzel: | 2-3 |
Die Straße über den Staller Sattel verbindet das Antholzertal in Südtirol mit dem Defereggental in Osttirol. Die Passstraße ist von Ende Oktober bis Mitte Mai gesperrt. Auch im Sommer ist sie wegen der geringen Breite der nur einspurigen Fahrbahn im oberen Teil der Südrampe nur tagsüber zwischen 5.30 Uhr und 22.00 Uhr geöffnet. Aus dem selben Grund besteht zwischen Antholzer See und Passhöhe ampelgeregelter Richtungsverkehr im 30.-Minuten-Takt. Die Fahrt von der Passhöhe in Richtung Italien ist jeweils von der 1. bis zur 15. Minute, die Fahrt vom Antholzer See (Italien) in Richtung Passhöhe von der 30. bis zur 45. Minute der Stunde möglich. Für Busse und Wohnwagen ist die Strecke gesperrt.
Die Strecke zweigt etwa 7 km östlich Bruneck von der SS.49 nach NO ab. Auf den ersten Kilometern führt sie in weiten Schwüngen durch das Antholzertal und steigt nur leicht an. Nach ca. 17 km erreicht man den romantisch gelegenen Antholzer See, auch Untersee genannt. Hier beginnt der ampelgeregelte Teil der Strecke, die ab hier nur noch einspurig, aber durchgehend asphaltiert und in gutem Zustand (2006) ist. Bis fast zur Passhöhe führt sie durch bewaldetes Gebiet und weist bis zum Scheitelpunkt insgesamt 8 Kehren auf. Fahrerisch interessant ist vor allem der letzte Teil, wo die Strecke in 6 verschlungenen Kehren durch felsiges Gelände führt und dabei auf etwa 1 km noch einmal über 200 m an Höhe gewinnt.
Auf der Passhöhe befindet sich der Grenzübergang IT/AT. Von einem kleinen Parkplatz aus hat man eine herrliche Aussicht ins Tal und auf den Antholzer See. Neben dem Obersee befinden sich hier der Gasthof Oberseehütte und, etwas weiter entfernt, das Lackenstüberl, welches nur über den Winter betrieben wird.
Die Nordrampe ist zweispurig ausgebaut und führt im oberen Teil vorbei am Obersee durch die etwas kahle Landschaft der Staller Alpe. Kurz vor Erreichen der Sohle des Defereggentals bei Erlsbach durchfährt man noch einmal 4 Kehren. Von Erlsbach aus geht es noch einmal 26 km durch das Defereggental, bis man bei Huben die Felbertauernstraße im Iseltal erreicht.
Bitte beachten: Die Kommentarmöglichkeit ist für Hinweise, kurze Befahrungsberichte, ergänzende Beschreibungen und ähnliches gedacht. Kommerzielle, beleidigende oder unpassende Postings werden gelöscht.
Du bist zurzeit nicht angemeldet. (Benutzerstatus: Anonymous)
Kommentare von nicht angemeldeten Benutzern werden manuell freigeschaltet, was
manchmal eine Weile dauern kann.
7272 Aufr., 1175 Dld. |
Stand: 22.06.2008 19:25 |